Abkürzung | Beschreibung |
ABAS | Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe |
AbfG | Abfallgesetz |
AbwV | Abwasserverordnung |
AdV | Adenovirus, Adenoviren |
AIDS | erworbenes Immunschwächesyndrom (Acquired Immune Deficiency Syndrome) |
AMG | Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln |
ASR | Arbeitsstätten-Richtlinien |
BAM | Bundesanstalt für Materialprüfung |
BfArM | Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte |
BfR | Bundesinstitut für Risikobewertung (Nachfolge BgVV) |
BG | Berufsgenossenschaf |
BGA | Bundesgesundheitsamt, 1994 aufgelöst |
BGI | Berufsgenossenschaftliche Informationen |
BGR | Berufsgenossenschaftliche Regeln |
BGV | Berufsgenossenschaftliche Vorschrift |
BgVV | Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (2002 aufgelöst) |
BioStoffV | Biostoffverordnung |
BMGS | Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit |
BVL | Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Nachfolge BgVV) |
caMRSA | MRSA-Stämme, die das Panton-Valentin-Leucocidin (PVL) als zusätzlichen Virulenzfaktor tragen |
CDAD | Clostridium-diffizile-assoziierte Diarrhö |
CE | Europäische Gemeinschaft (frz.), Zeichen für Medizinprodukte in Verbindung mit einer Prüfnummer |
CEN | Comité Européen de Normalisation. Europäisches Komitee für Normung. |
CHX | Chlorhexidingluconat |
CJD | Creutzfeld-Jakob-Disease |
cMrsA | Community Aquired oder Community Associated MRSA |
DGHM | Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. |
DGKH | Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene |
DGSV | Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e. V. |
DIN | Deutsches Institut für Normung |
DRG | Diagnosis Related Groups |
DRG | Deutsche Röntgengesellschaft |
DVG | Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft |
DVO | Durchführungsverordnung |
DVV | Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Virusinfektionen e. V. |
EAK | Europäisches Abfallverzeichnis |
EARSS | European Antimicrobial Resistance Surveillance System |
EG 852/2004 | Europäische Direktive zur Lebensmittelhygiene |
E-MRSA | epidemischer MRSA, Bezeichnung für bestimmte haMRSA-Stämme, die sich besonders rasch ausbreiten |
EN | Europäische Norm |
ESBL | Extended Spectrum Beta Lactamases bei gramnegativen Darmbakterien |
GefStoffV | Gefahrstoffverordnung |
G-BA | Gemeinsamer Bundesausschuss |
GISA | Glykopeptid-Intermediate Staphylokcoccus aureus , Bezeichnung für MRSA, die zusätzlich verminderte Sensibilität gegen Glykopeptid-Antibiotika (Vancomycin, Teicoplanin) zeigen |
GRE | Glykopeptid-resistente Enterokokken |
GUV | Gesetzliche Unfallversicherung |
HIV | Human Immunodeficiency Virus (Humanes Immundefekt-Virus, „AIDS-Virus“) |
HUS | hämolytisch-urämisches Sydrom |
HWI | Harnwegsinfekt |
HWK | Harnwegskatheter |
IfSG | Infektionsschutzgesetz |
ISO | International Stnadards Organisation (engl.), weltweit gültige Normen |
KBE | Koloniebildende Einheit. Diese in den mikrobiologischen Befunden häufig auftauchende Bezeichnung beschreibt lebende Bakterien, die mit einem bestimmten Nachweisverfahren gefunden wurden. Der Begriff „KBE“ wird gewählt, da kein kulturelles Nachweisverfahren alle möglichen Mikroorganismen in der Probe nachzuweisen vermag. |
KRINKO | Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut |
LAGA | Länderarbeitsgemeinschaft Abfall |
LFGB | Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch |
LMHV | Lebensmittelhygiene-Verordnung |
MAK | Max. Arbeitsplatzkonzentration (für chemische Substanzen am Arbeitsplatz) |
MedHygV(O) | Beispiel für Hygieneverordnungen der einzelnen Bundesländer (z.B. Baden-Württemberg, Bayern) |
MPBetreibV | Medizinproduktebetreiberverordnung |
MPG | Medizinproduktegesetz |
MRE | Multiresistente Erreger |
MRGN | Multiresistente Gramnegative (Stäbchen) |
MRSA | Methicillin-resistente Staphylococcus aureus |
MRSE | Methicillin-resistente Staphylococcus epidermis |
NI | Nosokomiale (im Haus erworbene) Infektion |
n.n. | nicht nachweisbar |
ORSA | Oxacillin-resistente Staphylococcus aureus (Synonym für MRSA) |
ph-Wert | potentia hydrogenii, Maß der Wasserstoffionenkonzentration zur Angabe der Alkalität oder des Säuregrads einer Lösung |
prEN | Entwurf einer Europäischen Norm |
RKI | Robert-Koch-Institut. Dieses Bundesinstitut ist für die Infektionsverhütung in der Bundesrepublik Deutschland zuständig. Das Institut verfügt über mehrere Expertengruppen. |
RLT | Raumlufttechnische Anlage |
SGB | Sozialgesetzbuch |
STIKO | Ständige Impfkommission, gibt Empfehlungen zur Impfung von Kindern und Erwachsenen heraus. |
Tb oder Tbc | Tuberkulose |
TRBA | Technische Regeln „Biologische Arbeitsstoffe“ |
TRGO | Technische Regeln für Gefahrstoffe |
TrinkwV | Trinkwasserverordnung |
TVO | Trinkwasserverordnung |
UV | Ultraviolette Strahlung |
UVV | Unfallverhütungsvorschrift, diese berufsgenossenschaftlichen Veröffentlichungen wurden durch BGV und BGR ersetzt (siehe dort) |
VAH | Verbund für angewandte Hygiene e. V. (gibt seit 2005 die ehemalige DGHM-Desinfektions mittelliste heraus) |
VBG | Verband gewerblicher Berufsgenossenschaften |
VDI | Verein Deutscher Ingenieure |
VHD | Vereinigung der Hygienefachkräfte Deutschlands |
WSP | Wassersicherheitsplan |