Wasser ist die Grundvoraussetzung für unsere Existenz, jedoch auch der natürliche Lebensraum für Mikroorganismen. Auch solchen, die für den Menschen pathogen (krankmachend) sind. Eine große Anzahl von Infektionskrankheiten haben Ihren Ursprung im Wasser.
Daher gilt die strikte Einhaltung der Regelwerke bei der Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, Wartung und Überwachung von Trinkwasserinstallationen als unabdingbare rechtliche Voraussetzung zur Abgabe von Trinkwasser im Sinne der TrinkwasserVo.
Unababhängig von der mikrobiologischen und chemischen Beschaffenheit gilt Trinkwasser immer dann als nicht genusstauglich, wenn die allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht eingehalten werden (siehe UBA-Empfehlungen, VDI/DVGW 6023, DIN EN 806, DIN EN 1717, DIN 1988, DVGW Arbbl. 551 etc).
Gemäß §§3 Abs.13 und 16 Abs. 7 Nr. 2 TrinkwV in der Fassung vom 03.01.2018 führen wir unabhänginge Gefährdungsanalysen gemäß Trinkwasserverordnung durch.
Unsere Leistungen im Bereich Trinkwasser
Gefährdungsanalyse Trinkwasser
In Trinkwasseranlagen können durch bauliche Mängel, Stagnation oder unzureichende Durchströmung Bedingungen entstehen, die die Vermehrung von Mikroorganismen – insbesondere Legionellen – begünstigen. Wird der technische Maßnahmewert für Legionellen überschritten, schreibt die Trinkwasserverordnung eine Gefährdungsanalyse vor. Dabei werden alle möglichen Risiken systematisch erfasst, um die Gesundheit der Nutzer zu schützen.
Hygienische Erstinspektion nach VDI/DVGW 6023
Damit Trinkwasseranlagen dauerhaft einwandfrei betrieben werden können, fordert die Richtlinie VDI/DVGW 6023 eine hygienische Erstinspektion. Dabei wird geprüft, ob Planung, Ausführung und Betrieb den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Ziel ist es, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Grundlage für einen sicheren, hygienischen Betrieb zu schaffen.
Reinigung und Desinfektion von Trinkwasseranlagen
Bei mikrobiellen Kontaminationen reicht einfaches Spülen oft nicht aus, um die Gesundheit der Nutzer nachhaltig zu schützen. Erst eine gezielte Reinigung – etwa die Beseitigung von Biofilmen – und anschließende Desinfektion stellt sicher, dass unerwünschte Mikroorganismen zuverlässig entfernt werden. So wird die Trinkwasserinstallation wieder in einen hygienisch einwandfreien Zustand versetzt und der bestimmungsgemäße Gebrauch gewährleistet.